Die Kamelien Der Ciarrocchi Baumschulen

Die Kamelien Der Ciarrocchi Baumschulen

Die Kamelie (Camellia) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Theaceae und stammt aus den tropischen Gebieten Asiens . Der Name dieser Gattung wurde von Linné bestimmt und ist eine latinisierte Version des Namens des jesuitischen Wanderpriesters Georg Joseph Kamel (1661-1706) , der als Apotheker und Botaniker zuerst die Pflanze aus Japan mitbrachte.

Kamelien in einem Topf Ciarrocchi Baumschulen blühen

UNSERE LIEBEN, BUNTEN KAMELIEN


Die Gattung Camelia umfasst Sträucher und kleine Bäume, immergrün, die in Naturzustand bis zu 15 m in die Höhe wachsen können.
Die Blätter sind einfach wechselnd, von hellerem oder dunklerem Grün je nach der Art, glänzend und ledrig, manchmal fleischig und mit Nebenblättern und duftenden Drüsen versehen, mit glatten/einfachen oder gekerbten, Rändern, elliptischer, lanzettlicher oder länglich-lanzettlicher Form.
Die Blumen sind einfach oder doppelt, weißer, rosiger oder roter Farbe, duftlos oder stark duftend;
diese Pflanzen sind für gemäßigte oder feuchte Klimas gut geeignet .

In den tropischen Gebieten Asiens wird aus den jungen Blättern der Camellia sinensis (L.) O. Kuntze (= C. thea), die tonische Infusion die unter dem Namen Tee allgemein bekannt ist.

Die als Zierpflanze auf öffentlichen Gärten, Anlagen und Alleen meist gezüchtete Art ist die CAMELIA JAPONICA , ursprünglich aus Korea und Japan. Es handelt sich um einen Strauch der einige Meter Höhe erreichen kann, mit ovalen, glänzenden, dunkelgrünen Dauerblättern der in Frühling blüht mit Blumen in verschieden Farbtönen , weiß bis dunkelrot und Korollen in Form einer geöffneten und verflachten Rose.

Wenn es um Kamelien mit Winterblüte die Rede ist, es geht meistens um die CAMELIA SASANQUA , eine aus der japanischen Insel Okinawa stammenden Art, wo sie unter dem Namen “Sazankwa” bekannt ist (d.h., ”Blume des Bergtees”) und seit Jahrhunderten auch als essbare Pflanze angebaut wird. Ihre Blätter sind eher klein und eng, die Blumen leicht duftend mit halb-doppelter Korolle und kräftig rosigen oder weißen Blutblättern. Diese Art wurde Mitte des 18. Jahrhunderts nach Europa eingeführt und war bald ein Liebling der Gärtner und Züchter, sowohl wegen ihrer ländlichen Zähigkeit als auch wegen ihrer Eigenschaft, je nach Unterart zwischen Oktober und März zu blühen . Aus der Camelia Sasanqua sind hunderte, oft untereinander sehr unterschiedliche neue Formen hervorgegangen.

 

Die Camellia Japonica wurde 1739 in ihrer einfachen Form von Japan nach Europa gebracht; die weiteren Varianten mit doppelter Blume kamen erst 1792 aus China , viele weiteren folgten bis in die 1820er Jahren. Es wird vermutet dass insgesamt 23 Varianten von japanischen und chinesischen Gärtnern gezüchtet und aus dem Fernen Osten nach Europa gebracht wurden.

Im 19. Jahrhundert waren Kamelien sehr populär, sie standen im Mittelpunkt der gesamten Blumenzucht, die ausgerechnet Begonien, Balsaminen, Rosen usw. mit „kamelienförmigen“ Blumen entwickelte, bis diese immer größeren, bunteren, mehr verdoppelten Blumen dem Publikum überdrüssig wurden und in Vergessenheit gerieten.

Im Laufe seines bald hundertjährigen Bestehens hat sich Ciarrocchi in der Produktion der JAPONICA und SASANQUA Kamelien spezialisiert . Unsere Kamelien sind mit besonderer Rücksicht auf die Ästhetik gezüchtet, um den Anforderungen einer anspruchsvollen und erfahrenen Kundschaft gerecht zu werden, die kompakte und harmonische Formen bevorzugt.
Besondere Sorgfalt wird deshalb dem Pflanzenversand gewidmet, um homogene und zufriedenstellenden Warenpartien liefern zu können.

EIGENSCHAFTEN

AUFSTELLUNG
Es sind vor allem Pflanzen die die freie Luft mögen und in geschlossenen Räumen rasch verkümmern. Der Aufenthalt in geschlossenen Räumen muss deshalb auf Zeit beschränkt sein, nämlich während der kalten Jahreszeit, wenn die niedrigen Temperaturen (unter 5-7°C) die Zucht im Freien nicht ermöglichen. Beim Anstieg der Temperatur müssen die Pflanzen aber gleich wieder ins Freie versetzt werden.
Am besten stellt man die Kamelie in Halbschatten und nicht unter den direkten Sonneneinschlag, in eine feuchte und zugleich gut belüftete Umgebung.
BEGIEßEN
Im Frühling/Sommer soll die Kamelie so begossen werden, dass der Boden daraus feucht, nicht nass wird. Es ist ratsam, die Blätter zweimal die Woche zu begießen und sie damit zu reinigen. Dieses soll aber nicht in den wärmsten Stunden des Tages erfolgen, da sonst schwarze Flecken auftreten würden, ähnlich zu Verbrennungsspuren.

In der kalten Jahreszeit soll der Boden bis zur nächsten Bewässerung wieder trocken werden. Es ist wichtig, für eine ausreichende Feuchtigkeit um die Pflanze zu sorgen, damit die Knospen nicht trocknen und sich gut entwickeln können.
Zur Bewässerung sollte kalkfreies Wasser verwendet werden.
DÜNGUNG
Die Düngungszeit der Kamelie geht von März bis September, d.h. während der ganzen Zeit wo die Pflanzen im Freien aufgestellt sind. Es wird empfohlen, das Produkt knapper zu dosieren als auf der Packung angegeben. Im restlichen Jahr soll die Düngung unterbrochen werden.

Für die Zusammensetzung des Düngers wendet man die folgende Formel an: 2 : 0,8 : 1,5 d.h. 2 Teile Stickstoff (N), 0,8 Teile Phosphor (P2O5) und 1,5 Teile Kalium (K2O). Der höhere Stickstoffanteil ist wichtig, da er bei der Blattbildung ein kräftigeres Grün erzeugt.
BODEN
Die Kamelie verlangt einen sauren, losen, an organischen Stoffen reichhaltigen Boden
(versetzt etwa mit faulenden Blättern, Torf, Walderde, Kieferrinde, Holzspäne, usw.). Für ausreichende Entwässerung muss gesorgt werden, da diese Pflanze keine Wasserrückstände verträgt. Die Zeit zum neu Eintopfen ist September/Oktober und dieser Vorgang soll am besten jedes Jahr wiederholt werden.
STUTZEN
Stutzen ist für die Kamelie sehr wichtig, da sie sonst zu einem unordentlichen Wachstum neigt, das den freien Lauf von Licht und Luft zu allen Pflanzenteilen hindern kann. Nach der Blüte wird man also die trockenen oder krummen oder wenig entwickelten Zweige abschneiden und das Kappen der Spitzen vornehmen um die Verzweigung der Pflanze zu begünstigen.
VERMEHRUNG
Die Kamelie kann leicht durch Kerne vermehrt werden, obwohl die beste Methode der Steckling bleibt, da die Pflanzen aus hybriden Kernen nicht identische Blumen wie bei der Mutterpflanze erzeugen. Eine weitere gebräuchliche Technik ist die Veredlung, die bei der Kamelien oft benutzt wird, um eine Variante durch eine andere zu ersetzen, vor allem in gewachsenen Exemplaren. Die beste Technik um Kamelien zu veredeln ist jedoch das Edelreis. Es handelt sich um einen Zweigabschnitt (üblicherweise aus der Pflanze abgeschnitten, er kann aber auch aus einer Topfplanze stammen). Unter den verschiedenen Arten Edelreis ist das Pfropfen. Bei dieser Technik wird aus dem Stamm beider Pflanzen ein Stück Rinde in Längsrichtung abgeschnitten und entfernt: es werden damit der aufnehmende Ast und das Pfropfreis gebildet. Beide Wunden werden dann zusammengefügt und mit einem Stück Bast eng miteinander gebunden. Nach ungefähr zwei Monaten werden der aufnehmende Ast (oberhalb der Stelle) und das Pfropfreis (unterhalb der Stelle) geschnitten. Die beste Zeit für diesen Vorgang ist März/April. Man kann auch Spaltpfropfen oder Okulation anwenden.

Anmerkung: Da die Edelreise lieber bis zum Zeitpunkt der Veredlung ruhen sollten, kann man sie am besten im Winter abschneiden und an einem frischen Ort aufbewahren.
UNGEZIEFER
Das häufigste Ungeziefer ist die Schildlaus, die fast alle erwähnten Arten befällt. Es kommen oft auch einige Blattlausarten vor.
Hilfsmittel: die befallenen Blätter entfernen und mit kupferhaltigen Mitteln behandeln. Bei kleineren Pflanzen kann man einen im Alkohol getränkten Wattebausch verwenden, bei größeren Exemplaren muss man mit spezifischen Mitteln eingreifen, die beim Fachhändler erhältlich sind.
Die Blüte unserer Produktion für euch...

"Willst du einen Tag lang glücklich leben: betrinke dich, Willst du einen Monat lang glücklich leben: schlachte das Schwein, Willst du ein Jahr lang glücklich leben: heirate, Willst du dein ganzes Leben glücklich sein: züchte Kamelien"

- Alter chinesischer Spruch

Die Kamelien Der Ciarrocchi Baumschulen